Trinkwasser-Index gesamt Grundlagen Trinkwasserqualität Grundlagen Trinkwasseraufbereitung aller rund ums Thema Wasserhärte alles rund ums Thema Korrosion durch Wasser Wasser und Betonangriff Häufig gestellte Fragen - FAQ
Hauptseite zurück zum Hauptverzeichnis Trinkwasser Index Trinkw.Inhaltsverzeichnis Trinkwasser gesamt  GrundwissenInhaltsverzeichnis Trinkwasser-Grundlagen  AufbereitungInhaltsverzeichnis Grundlagen Trinkwasseraufbereitung  Härte-SpecialInhaltsverzeichnis Wasserhärte Korrosion-Sp.Inhaltsverzeichnis Korrosion  Beton-SpecialBetonangriff  1000 Praxis-Tips
 
Grundlagen der Trinkwasseraufbereitung
Aktivkohle, Geruch, Geschmack
weiter
 
Wasserenthärtung
Allgemeine Infos
Methoden
Inhalt



Seitenanfang

Hartes Wasser kann in der Hauswasserversorgung sehr unangenehm sein. Glücklicherweise gibt es relativ eine einfache Möglichkeiten, dieses Problem zu lösen (unabhängig von der einfachsten Lösung, weiches Talsperrenwasser zu beziehen):  Ein Wasserenthärter kann in die Kaltwasserleitung zum Haus installiert werden. Zur Beregnung von Rasen, oder für die Toilettenspühlung braucht das Wasser nicht enthärtet zu werden. Zum Waschen und in Heißwasseranlagen ist jedoch weiches Wasser nötig, um den Waschmittelverbrauch (Umwelt, Kosten) zu reduzieren, und um Schäden im Leitungsnetz zu verhindern.

Es wird eingeschätzt, dass sich der Einsatz von Enthärteranlagen ab dem Härtebereich 3 rechnet, weil dannn die Kosten für Reparaturen und Waschmittelverbrauch die Anschaffungs- und Betriebskosten für Wasserenthärter übersteigen.

Wasserenthärter bestehen normalerweise aus einem Behälter, der einen Ionenaustauschmaterial wie Zeolith- oder Austauschharze enthält. Diese tauschen Kalzium- und Magnesiumionen gegen Natriumionen aus. Die Wasserenthärtungkapazität muß in Abständen abhängig von der Härte des Wassers und der Kapazität des Austauschmittels regeneriert werden. Es wird empfohlen, daß die Austauschharze mindestens eine Laufzeit von drei Tagen bis zur nächsten Regeneration haben. Die Auswahl hängt von den Anforderungen an die Qualität, der gegebene Härte  und von der aufzubereitenden Menge ab. Die ausgetauschte Salzlösung muss entsorgt werden.

Viele Enthärtungsanlagen laufen automatisch und benötigen nur eine Ergänzung der Salzlösung. Sie reinigen sich selbst so dass es zu keinen Belägen und Niederschlägen kommt. Der Natriumgehalt der Abflussmenge hängt direkt von der ursprünglichen Härte ab. Im härteren Wasser müssen mehr Kalzium- und Magnesiumionen durch Natrium ersetzt werden.

Arten der Wasserenthärter

Automatisch -- ein automatischer Wasserenthärter wird mit einem Taktgebe (Timer) ausgerüstet, der automatisch den Regenerationsprozeß in voreingestellten Abständen beginnt. Während des Regenerationsprozesses müssen die Härteionen, die im Ionenaustauschharz gesammelt werden, ausgefüllt werden, um den ununterbrochenen Austausch zwischen den weichen und harten Ionen zu erlauben. Der gesamte Enthärtungsprozess wird automatisch durch den Taktgebertimer gesteuert.

Initialisierte Regeneration -- Die initialisierte Regeneration (DIR) ist die leistungsfähigste Art des automatischen Wasserenthärters. Anstelle des Timers wird erst dann regeneriert, wenn über Meßfühler das Startsignal erfasst wird. Derartige Anlagen verbrauchen bis zu 50% weniger Salz und Wasser als timer-gesteuerte Anlagen.

Kompakter Austausch -- diese Anlagen ermöglichen den Austausch von beladenen gegen regenerierte Patronen, welche von einem zentralen Betrieb bereitgestellt werden.

 
Seitenanfang
Weitere Links und Infos: Härte-Special
Aktivkohle, Geruch, Geschmack
weiter