Inhaltsverzeichnis Welche Qualität wird gefordert?! Grundwissen Chemie Biologie bewirtschaften und sanieren untesuchen und analysieren Literatur, Keywords, Abkürzungen, Begriffe...
Hauptseite  Index Bildungzurück zum Unterverzeichnis  Anforderungenhtml-Dokument  Wasserchemiehtml-Dokument  Lebensraumhtml-Dokument  Managementhtml-Dokument  Monitoringhtml-Dokument Registerhtml-Dokument
 
Grundwissen Wasserqualität
 
Kapitel 6: Wasserqualität Register
 



  6.1 Literatur
6.2 Keywords
6.3 Abkürzungen
6.4 Begriffe
 Inhalt



Seitenanfang  



 
 
 
 

Literatur

A BCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

 
Seitenanfang [1] ABEL, R., 1911: Die Vorschriften zur Sicherung gesundheitsmäßiger Trink- und Nutzwasserversorgung. Berlin.

[2] Arbeitskreis Biologie der ATT, 1998: Technische Information Nr. 7, Erfassung und Bewertung von Planktonorganismen.+ CD, Oldenbourg-Verlag, ISBN 3-486-26369-2.

[2a] Arbeitskreis Biologie der ATT, 2000: Technische Information Nr. 11, Fischerei und fischereiliches Management an Trinkwassertalsperren, Oldenbourg-Verlag, ISBN 3-486-26495-8.



 

A
Seitenanfang [3 BALDAUF, G. und J. RAPP, 1991: Erfahrungen mit dem Reinerzauer Verfahren zur Teilstromaufhärtung bei Aufbereitung eines weichen Talsperrenwassers. In: Trinkwasser aus Talsperren, ATT, Oldenbourg-Verlag. S.177-194.

[4] BESCH, W.-K., A. HAMM, L. LENHART, A. MELZER, B. SCHARF, C. STEINBEREG, 1992: Limnologie für die Praxis. Landsberg.

[5] Bundesgesundheitsamt 1992: Schutz von Badenden vor Algentoxinen und Allergenen in Badegewässern durch Einhaltung der Anforderungen nach EG-Richtlinie. Bundesgesundheitsbl. 6/92, Berlin.



B
 
 
 

 

Seitenanfang
[6] DIN 50 930, Teile 1 bis 5, Korrosion metallischer Werkstoffe im Inneren von Rohrleitungen, Behältern und Apparaten bei Korrosionsbelastung durch Wässer. Berlin.

[7] DIN 4030, Teile 1 und 2, Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase. Berlin.

[8] DIN 1988, Teil 7, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen; Vermeidung von Korrossionsschäden und Steinbildung. Berlin

[9] DVGW, F. H. FRIMMEL, 1993: Wasserchemie für Ingenieure, Lehr- und Handbuch, Bd. 5. München.

[10] DVGW-Regelwerk W 102, 1975: Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete, II: Teil, Schutzgebiete für Trinkwassertalsperren.



D
 
 
 
 
 
 
 

 

Seitenanfang [11] EDWARDS, D. D.1993: Troubled waters in Milwaukee. ASM News Vol. 59, No. 7, 342-345.


E
Seitenanfang
[12] Fachbereichsstandard DDR 1983: TGL 27885/2, Nährstoffelimination in Vorsperren. Berlin.

[13] Fachbereichsstandard DDR 1983: TGL 27885/01, Stehende Binnengewässer, Klassifizierung. Berlin.



F
Seitenanfang [14] JÄGER, D. und R. KOSCHEL 1995: Verfahren zur Sanierung und Restaurierung stehender Gewässer. In: Limnologie Aktuell, Bd. 8. Stuttgart.


J
Seitenanfang
[15] KTW-Empfehlungen. Gesundheitliche Beurteilung von Kunststoffen und anderen nichtmetallischen Werkstoffen im Rahmen des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes für den Trinkwasserbereich. Bgesundh. Bl. Jg. 77, 1. U. 2. Mitt.


K
Seitenanfang
[16] LAMPERT, W. 1993: Limnoökologie. Thieme Verlag. Stuttgart.

[17] LAWA, 1991: AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung, Loseblattsammlung. Berlin

[18] LAWA-Arbeitskreis "Gewässerbewertung - stehende Gewässer", 1996: Gewässerbewertung - stehende Gewässer, Entwurf. unveröff.



 

L
 
 
 

 

Seitenanfang [19] OSKAM, G. 1995: Begrenzung der Algenentwicklung in Reservoiren durch Lichtlimitierung. In: Probleme der Trinkwasserversorgung aus Talsperren, Schriften des Wahnbachtalsperrenverbandes 4, Skt. Augustin.


O
Seitenanfang
[20] PRIEN, K.-J., 1995: Erfahrungen mit der hypolimnischen Belüftung stehender Gewässer. In: Probleme der Trinkwasserversorgung aus Talsperren, Schriften des Wahnbachtalsperrenverbandes 4, Skt. Augustin.


P
Seitenanfang
[21] Richtlinie des Rates vom 16. Juni 1975 über die Qualitätsanforderungen an Oberflächenwasser für die Trinkwassergewinnung in den Mitgliedsstaaten (75/440/EWG): Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, Nr. L 194/34-39, 25.07. 75 geändert 9. 10. 79.

[22] Richtlinie des Rates vom 15. Juli 1980 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch in den Mitgliedsstaaten (80/778//EWG): Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, N. L 229/11.

[23] Richtlinie des Rates vom 18. Juli 1978 über die Qualität von Süßwasser, das schutz- und verbesserungsbedürftig ist, um das Leben von Fischen zu erhalten (78/659/EWG): Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, N. L 229/11.



R
 
 
 
 
 
 

 

Seitenanfang [24] Trinkwasserverordnung in der Fassung vom 5. 12. 1990 BGBl. der BRD I (Kap. 1)


T
Seitenanfang [25] UHLMANN, D. 1988: Hydrobiologie. Fischer, Jena.


U
Seitenanfang [26] WILLMITZER, H., 1994: Limnologische Untersuchungen an Trinkwassertalsperren in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt im Überblick. In: Die Biologie der Trinkwasserversorgung aus Talsperren. Academic Book Centre, De Lier, 13-29.

[27] WILLMITZER, H., 1995: Biomanipulation zur Sanierung von Seen und Talsperren. In: Wasserwirtschaft, Wassertechnik 3/95, Berlin, 20-22.

[28] WILLMITZER, H., 1997: Qualitätsziele und ökologische Bewirtschaftung von Trinkwassertalsperren. In: Wasser & Abwasser Praxis 4/97, Gütersloh, 14-18.


W
 
 
 
 

 

Seitenanfang  



Seitenanfang
 
 
 

Keywords
A |B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|
 


 

 

Seitenanfang Aerober Abbau Kap. 3.2

Algen Kap. 3.1, Kap.3.2.1

Aluminium Kap.2.2, Kap. 2.6

Ammonium Kap. 3.1.2, Überwachung Kap. 5

Analytische Qualitätssicherung Kap. 5.4

Anreicherung (Analytik) Kap. 5.4

Aufenthaltszeit Kap. 4.1

Auftrennung (Analytik) Kap. 5.4

Agar-Nährböden Kap. 5.4

Anaerober Abbau Kap. 3.2

Anforderungen an die Wasserqualität Kap.1

Atmung Kap. 3.2



 

A
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Seitenanfang Badewasser, Anforderungen Kap. 1.3

Bakterien Kap.3.2

Bakteriologie - Methoden Kap. 5.4

Beckenvolumen Kap. 3

Beckenmorphologie Kap. 3

Belüftung Kap. 4.4

Beton Kap. 2.5

Betriebswasser, Anforderungen Kap. 1.3

Biologie Grundlagen Kap. 3

Biomanipulation Kap..4.6

Biomassebildung Kap. 3.1.1

Blaualgen Kap. 3.2

Blei und Korrosion Kap. 2.5

Brauchwasser, Anforderungen Kap. 1.3



 

B
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Seitenanfang Cadmium Kap. 2.6

C - Kohlenstoff Kap. 3.1.2

Chemische Reaktionen Kap.2

Chlorphenole Kap. 2.6

Chlorresistente Erreger Kap. 3.3

Chrom Kap. 2.6

C-Quellen Kap. 3.1.2

Cryptosporidien Kap. 3.3

Cyanide Kap. 2.6

Cyanobakterien Kap. 3.2.



 

C
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Seitenanfang DaphnienKap. 3.2

Definition Limnologie Kap. 3

Desinfektion Kap. 3.3

Desinfektionsnebenprodukte Kap. 2.6  Kap. 3.3

Destratifikation Kap. 4.4

Detektion Kap. 5.4

Dichteanomalie des Wassers Kap. 3

DOC Kap. 3.1.2



 

D
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Seitenanfang E. coli Kap. 3.3

Einzugsgebietsgröße Kap. 3, Gewässerschutz Kap. 4.7

Eisen und Korrosion Kap. 2.5

Eisen im Gewässer Kap. 3

Energieaustausch - Biologie Kap. 3.

Enteroviren Kap. 3.3

Entnahmetiefe Kap. 4.2

Epidemien Kap. 3.3

Epilimnion-Volumen Kap. 4.3

Erosionsvermeidung Kap. 4.7



 

E
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Seitenanfang Färbung des Wassers Kap. 3

Fische, Nahrungsnetz Kap. 3.1, Wirkungen Kap.3.2, Bewirtschaftung Kap. 4.6

Fischbesatz Kap. 4.6

Fischgewässer, Qualitätsanforderungen Kap. 1.3

Flächennutzung Kap. 4.7

Flachsee Kap. 3

Flockung Kap. 3.2



F
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Seitenanfang Gewässerschutz Kap. 4.7

Giardien Kap. 3.3

Gradienten - biologische Kap. 3



 

G
Seitenanfang HaloformeKap. 2.6

Hydrobiologie - Methoden Kap. 5.4

Hypolimnion-Volumen Kap. 4.3

Hypolimnische Belüftung Kap. 4.4



 

H
 
 
 

 

Seitenanfang IndikatorsystemKap. 3.3

Infektionen Kap. 3.3

In-situ-Messungen Kap. 5.4

Ionenhaushalt Kap.2.2



 

I
 
 
 
 

 

Seitenanfang Klima-Einflüsse Kap. 3

Kieselsäure Kap. 3.1.2

Kieselalgen Kap. 3.1.2

Kohlensäure-Bindungsformen Kap. 2

Kohlensäure - Einfluß von Organismen Kap.3.2

Kohlenstoff - Kreislauf Kap. 3

Konkurrenz Kap. 3

Krankheitserreger Kap. 3.3

Kunststoff Materialien Kap. 2.5

Kupfer und Korrosion Kap. 2.5

Kurzschlussströmung Kap. 4.2



 

K
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Seitenanfang LegionellenKap. 3.3

Leitfähigkeit, elektrische Kap. 5.4

Leitungsnetz Kap. 3.2

Lichtlimitierung , künstlich Kap. 4.4

Lufteintrag Kap. 4.4



L
 
 
 
 
 

 

Seitenanfang MakrophytenKap. 3.2

Mangan Kap. 3

Meßstellen Kap. 5

Metalle und Korrosion Kap. 2.5

Methoden der Wasseruntersuchung Kap. 5.4

Mikrogramm (µg) Kap. 5.4

Milligramm (mg) Kap. 5.4

Mineralöle Kap. 2.6

Mineralwasser, Anforderungen Kap. 1

Minimierungsgebot Kap. 1.2

Multisonden Kap. 5.4



 

M
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Seitenanfang N - Stickstoff Kap. 3.1.2

Nährstoffe Kap. 3.1.2

Nährstoffeliminierung Kap. 4

Nahrungskette Kap. 3.1.1

Nahrungsnetz Kap. 3.1.1

Nahrungsnetzsteuerung Kap. 4.6

Nitrat Kap. 3.1.2, Bewirtschaftung Kap. 4.3, GewässerschutzKap. 4.7

Nitrit Kap. 3.1.2



 

N
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Seitenanfang Öffentlichkeit Kap. 0

ökologische Anforderungen Kap. 1

ökologisch verträgliche Bewirtschaftung Kap. 4

Organismengruppen Kap. 3.1

Oxidationsstufen Kap. 3.1



 

O
 
 
 
 
 

 

Seitenanfang
PAKKap. 2.6

Pegelschwankungen Kap. 4.1

Pestizide Kap. 2.6

Pflanzenschutzmittel Kap. 2.6

Phosphor Kap. 3.1 Flächen- und Volumenbelastung Kap. 4.3

Photometrie Kap. 5.4

Phytoplankton Kap. 3.1, Kap. 3.2, Kap. 4.6

pH-Wert Kap. 2.2

pH-Wert- Beeinflussung durch Organismen Kap. 3.2, Messung, Kap. 5.4

Plankton Kap. 3.1

PON (SON) Kap. 3.2, Kap. 3.4

Primärproduktion Kap. 3.1

PSM  Kap. 2.6

Pufferung, chemisch Kap. 2.4, Staukörper Kap. 4.3



 

P
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Seitenanfang Quecksilber Kap. 2.6

Qualitätssicherung (analytische) Kap. 5.



 

Q
Seitenanfang
RedoxpotentialKap. 2.2

Rohwasser, Anforderungen Kap. 1

Rinnsee Kap. 4.1



 

R

 

Seitenanfang SalmonellenKap. 3.3

Sauerstoff - Beeinflussung durch Organismen Kap. 3.2

Sauerstoffeintrag - künstlich Kap. 4.4

S - Schwefel Kap. 3.1

Säureeintrag Kap. 2.2

Schadstoffe Kap. 2.6

Schadstoffeinträge - Steuerung Kap. 4.7

Schichtungsverhältnisse Kap. 3

Schichtungsstabilität Kap. 4.3

Schutzzonen Kap. 4.7

Schwermetalle Kap. 2.6

Sedimenteinfluß Kap. 4.3

Seuchenrechtsneuordnungsgesetz Kap. 1

Silizium Kap. 3.1

Spurenstoffe Kap. 2.6

SON Kap. 4.6

SRP Kap. 3.1

Stahl und Korrosion Kap. 2.5

Steuerkriterien Kap. 4.2

Stickstoff Kap. 3.1.2

Stoffaustausch - Biologie Kap. 3.1

Stauinhalt Kap. 4.3

Summenbestimmungen Kap. 5.4



 

S
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Seitenanfang
Tafelwasser, Anforderungen Kap. 1

Talsperrensteuerung Kap. 4.2

Talsperrenbewirtschaftung Kap. 4.3

Temperaturmessung Kap.5.4

Titration Kap.5.4

Top-down-Steuerung Kap. 4.6

Toxikologie - Methoden Kap.5.4

Trihalogenmethane Kap. 2.6

Trinkwasserüberwachung Kap. 1, Kap.5 

Trinkwasserverordnung Kap. 1

Trophieüberwachung Kap. 5.1

Trübung Messung Kap. 5.4



T
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Seitenanfang Umweltüberwachung Kap. 5.1


U
Seitenanfang Versauerung Kap. 2

Verweilzeit Kap. 4.1

Vor-Ort-Messungen Kap. 5.4

Vorsperren Kap. 4.2



V
 
 
 
 
 

 

Seitenanfang
WasseraufbereitungKap. 3.2

Wasserflöhe Kap. 4.6,  Kap. 5.4

Wassergefährdende Stoffe Kap. 2.4

Wassergütebewirtschaftung Kap. 3

Wasserqualität - Anforderungen Kap. 1

Wasserqualität - Beeinflussung durch Organismen Kap. 3.2.1

Wasserpflanzen Kap. 3.2

Waserrahmenrichtlinie Kap. 1

Wasserressourcen Kap. 0

Wassertypen Kap. 1.2

Wasseruntersuchung Kap. 5

Werkstoffe und Korrosion Kap. 2.5

Wiederverkeimung Kap. 3.2



 

W
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Seitenanfang
XenobiotischKap. 2.6


X
Seitenanfang Zementgebundene Werkstoffe Kap. 2.5

Zooplankton Kap. 3.1, Kap. 3.2, Kap. 4.6

Zuflusssteuerung Kap. 4.2



Z
 
 
 

6.3 Abkürzungen
 
Abkürzung Begriff
AAS Atomabsorptionsspektroskopie
AOX  adsorbierbares organisches Halogen
AQS  Analytische Qualitässicherung
BSB5 biochem. Sauerstoffbedarf nach 5 Tagen
CKW  Chlorkohlenwasserstoffe
CSB chemischer Sauerstoffbedarf
CSV  chemischer Sauerstoffverbrauch
DOC  gelöster, organisch gebundener Kohlenstoff (engl.) 
FNU formacine nephelometric units
GC  Gaschromatographie
GLP  Gute Laborpraxis
HPLC  Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie (engl.)
HWE  Hochwasserentlastungsanlage zum geregelten Abführen von Hochwässern aus Talsperren
IC Ionenchromatographie
IR Infrarot
LHKW  leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe
MS  Massenspektrometrie
NTU nephelometric turbity units
PAK  polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe
PCB  polychlorirte Biphenyle
PSM Pflanzenschutzmittel
SAK  spektraler Absorptionskoeffizient
SRP  gelöster, reaktiver Phosphor
TC gesamter Kohlenstoff (engl.)
THM  Trihalogenmethane
TIC gesamter, anorganisch gebundener Kohlenstoff
TOC gesamter, organisch gebundener Kohlenstoff
TP Gesamt-Phosphor
ZGI Zooplanktongrößenindex

 

 
Seitenanfang
 
 

6.4 Register von Fachausdrücken 
 
Begriff Beschreibung
Adult erwachsen
Anaerob ohne Sauerstoff
Assimilation Einbau von Substanzen in die eigene Biomasse eines Organismus
Benthos (Benthon) Lebensgemeinschaft des Gewässerbodens
Biocoenose Lebensgemeinschaft
Biomanipulation Nahrungsnetzsteuerung, Verfahren zur Seensanierung durch Top-down-Kontrolle der Nahrungskette. Entfernung der planktivoren Fische führt zu höherem Grazing durch das Zooplankton und zu geringeren Algendichten
Bottum-up-Kontrolle Steuerung von Struktur und Dynamik einer Lebensgemeinschaft über den Entzug von Ressourcen
carnivor Zooplantkon, das sich räuberisch von tierischem Plankton ernährt
Clostridien anaerob lebende Bakterien, die giftigeVerbindungen 

abgeben (Fleischvergiftungen, Vogelsterben nach Nahrungssuche im anaeroben Sediment)

Colitis Darmentzündung (Durchfall, blutiger Stuhl)
Crustaceen Krebse
Cryptosporidien parasitisch lebende tierische Einzeller, schwere 

Magen/Darm-Erkankungen auslösend

Cypriniden Karpfen und karpfenähnliche Fische
Cyste  widerstandsfähiges Dauer-/Ruhestadium von 

Mikroorganismen

Denitrifikation Umwandlung von Nitrat zu N2 durch Nitratatmung
Detritus abgestorbenes, organisches Material
dimiktisch Gewässer mit zwei Vollzirkulationen pro Jahr
Einzugsgebiet i. d. R. oberirdisches Wassereinzugsgebiet
Epilimnion warme, durchmischte Oberflächenschicht in geschichteten 

Seen und Talsperren

eutroph nährstoffreich, mit hoher Produktion
Flockung/Fällung Einbindung von Partikeln und Mikroorganismen in Metallhydroxidflocken, welche durch pH-Änderung von gelöster in unlösliche Form überführt und abfiltriert werden
Giardien parasitisch lebende tierische Einzeller, schwere 

Magen/Darm-Erkankungen auslösend

Grazing  Elimination von Phytoplankton durch Filtration des Zooplanktons
Habitat  charakteristischer Standort einer Art
herbivor Ernährung von lebenden Pflanzen
heterotroph Verwendung organischer Kohlenstoffquellen für den Aufbau der eigenen Körpersubstanz
Hepatitis Entzündung der Leber (Gelbsucht)
Hochwasserschutzraum  freier Stauraum in Talsperren, der im Hochwasserfall eingestaut werden kann
Hypolimnion kaltes Tiefenwasser in geschichteten Gewässern
Indikatorsystem Erfassung möglicher Verunreinigungen mitKrankheitserregern über die Bestimmung unschädlicher Begleitbakterien
Kurzschlussströmung rasches Durchdringen des Zuflußwassers bis zum Absperrbauwerk einer Talsperre
Legionellen Bakterien, die in ungenügend erhitzten Warmwassekreisläufen wachsen und schwer verlaufende Lungenentzündungen auslösen
Litoral  Uferzone
Makrophyten  höhere Wasserpflanzen
Metalimnion Zone stärkster Temperaturänderung (Sprungschicht) in geschichteten Gewässern
monomiktisch  Gewässer mit einer Vollzirkulation pro Jahr
Nitrifikation chemotrophe Oxidation des Ammoniums zum Nitrit und Nitrat
oligotroph nährstoffarm, mit geringer Produktion
Pelagial  Freiwasserzone
Phytoplankton pflanzliches Plankton
piscivore Fische Fische, die räuberisch leben
Plankton Tiere und Pflanzen, die im Freiwasser leben uns sich nicht der Strömung widersetzen
planktivore Fische Fische, die Zooplankton fressen
polymiktisch Gewässer mit mehr als zwei Zirkulationen pro Jahr
Primärproduktion Aufbau organischer Substanz aus anorganischen Bestandteilen (Photo- oder Chemosynthese)
Reinwasser aufbereitetes Wasser, welches den gesetzlichen Anforderungen an Trinkwasser entspricht
Redoxpotential  elektrisch messbares Potential entsprechend dem Anteil oxidierend/reduzierend wirkender Verbindungen
Rohwasser unaufbereitetes Wasser, welches z. B. in Talsperren vorgehalten wird
Salmonellen schwere Magen- und Darmerkrankungen auslösende Bakterien
Salmoniden Forellen und forellenähnliche Fische
Sukzession zeitliche Abfolge innerhalb eines Lebensraums
Top-down-Kontrolle Kontrolle von Struktur und Dynamik einer Lebensgemeinschaft durch Räuber
Tosbecken Becken am Auslauf von Talsperren, in denen die hohe Energie des Wasserstrahls des Ablaufs durch Turbulenz herabgesetzt wird
trophische Ebene Position innerhalb der Nahrungskette
Wiederverkeimung Nachträgliche Besiedlung von Trinkwasserleitungen und 

Reinwasserbehältern mit Mikroorganismen

Wildbettabgabe Wasserabgabe an den Unterlauf der Talsperre
Zooplankton tierisches Plankton

 



Seitenanfang
 
 

| © 2000 Hartmut Willmitzer |